Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) spricht sich für das Flächenmodell bei der Reform der Grundsteuer aus. Bürokratische Modelle wie die des Bundesfinanzministers, auch in abgewandelter Form, lehnt die MIT ab.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) will die derzeit geltenden Stickoxid-Grenzwerte im Straßenverkehr aussetzen und Messverfahren auf den Prüfstand stellen. Fahrverbote sollen „um jeden Preis“ verhindert werden. Einen entsprechenden Beschluss hat der MIT-...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) fordert die CDU auf, den Koalitionsvertrag grundsätzlich auf seine Zukunftsfähigkeit zu überprüfen. Die CDU müsse angesichts der veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eigene Vorschläge für die vereinbarte „...
Die MIT-Bundesgeschäftsstelle sucht ab sofort einen Politischen Referenten (M/W/D) in Berlin, möglichst in Vollzeit.
Unser Angebot
Ab sofort arbeiten Sie als politischer Referent (m/w/d) in der MIT-Bundesgeschäftsstelle in Berlin mit.
Ihre Themenschwerpunkte wären die wichtigen...
Die MIT ist mit rund 25.000 Mitgliedern der stärkste parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland. Wir treten seit jeher für die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft, für mehr Freiheit und Eigenverantwortung ein. In der laufenden Legislaturperiode konnten wir bereits eine Reihe...
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Darin: ein Rückblick auf den Parteitag, der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte im Interview über die neue CDU-Vorsitzende, wie Grüne und Umweltverbände Großprojekte verhindern und ein Blick auf die gegenwärtigen Entwicklungen der...
Mit dem 31. CDU-Parteitag in Hamburg liegen intensive Tage hinter der MIT. Auch wenn weite Teile der MIT einen anderen Kandidaten als Annegret Kramp-Karrenbauer favorisiert haben: Die MIT hat den Parteitag programmatisch, personell und in der öffentlichen Wahrnehmung stark geprägt. Die...
Die Delegierten auf dem CDU-Parteitag haben beschlossen, dass die Deutsche Umwelthilfe (DUH) keine Mittel mehr aus dem Bundeshaushalt bekommen soll. Außerdem soll darauf hingewirkt werden, dass bereits etatisierte, noch nicht ausbezahlte Mittel mit einem Sperrvermerk versehen werden. Der...